Die Schweizerische Trassenvergabestelle TVS ist eine nicht gewinnorientierte öffentlich-rechtliche Anstalt des Bundes mit eigener Rechtspersönlichkeit.
Wir sind unabhängig und kundennah. Neutralität, Qualität und Effizienz sind unsere Leitmotive.
Die Zusammensetzung des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung sowie das Organigramm der TVS finden sie hier.
Der Verwaltungsrat erlässt jeweils für vier Jahre die strategischen Ziele der TVS.
Hier erfahren Sie, für welche Teile des Bahnnetzes die TVS je nach Aufgabe zuständig ist.
Die TVS übt die für den Netzzugang wesentlichen Funktionen des Infrastrukturbetriebs sowie weitere ihr übertragene Aufgaben aus. Diese werden hier erläutert
Der Fahrplan ist das Ergebnis der Trassenkonstruktion. Die TVS ist verantwortlich für die Fahrplanerstellung und wirkt in allen Phasen der Erarbeitung mit.
Die Nutzung des Schienennetzes basiert auf einem Antrag oder einer Bestellung und einer Zuteilung von Nutzungsrechten. Die TVS nimmt Bestellungen entgegen und teilt Trassen sowie Zusatzleistungen zu.
Die Güterverkehrskorridore stützen die Schweizer Verlagerungspolitik. Die TVS wirkt vor allem bei der Abstimmung der angebotenen Kapazitäten und der Rahmenbedingungen mit.
Auf Basis von Art. 15f der Eisenbahnverordnung (EBV) führt die TVS ein Register mit den für das Befahren der Infrastruktur erforderlichen Informationen.
Für die Benutzung der Eisenbahninfrastruktur ist ein Entgelt zu entrichten. Die TVS ist verantwortlich, dass die von den Trassenbenutzern konsumierten Leistungen diskriminierungsfrei erfasst und abgerechnet werden.
Die Investitionspläne der Infrastrukturbetreiberinnen beinhalten Informationen zu allen geplanten Projekten für den Substanzerhalt und den Ausbau sowie deren Finanzierung.
Die TVS wirkt in europäischen Institutionen und Gremien der Infrastrukturbetreiberinnen mit, soweit dies den jeweiligen Aufgaben und Dienstleistungen dienlich ist.
Als Unternehmen des Bahn-Infrastrukturbereichs wirkt die TVS in Gremien der Schweizer Bahnbranche mit.
Im Glossar finden Sie die Erläuterung von Begriffen aus dem Tätigkeitsgebiet der TVS.
Hier finden Sie allgemeine Grundlagen zur TVS sowie Grundlagen zum Netzzugang.
Hier finden Sie den aktuellen Geschäftsbericht sowie Geschäftsberichte vergangener Jahre.
Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Dieser berühmte Spruch, der Wilhelm Busch zugeschrieben wird, gilt auch für die Wendungen, welche die Trassenvergabe im Jahr 2023 genommen hatte.
2023 war für die TVS ein ausserordentliches Jahr. Bereits die ordentliche Trassenvergabe für das Fahrplanjahr 2024 war geprägt durch baustellenbedingte Kapazitätseinschränkungen auf den Nord-Süd-Achsen während drei Fünfteln des Jahres. Es drohten Trassenablehnungen für gegen 170 Güterverkehrszüge pro Woche während diesen Phasen mit Kapazitätseinschränkung.
Die TVS reagierte und passte auf Wunsch der Cargo-Branche sowie im Einvernehmen mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen, der Fahrplanabteilung von SBB Infrastruktur, dem BAV und der RailCom den Vergabeprozess an. Sie beschloss, diese Trassenbestellkonflikte erst im November zu regeln, wenn die Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) ihre Verträge mit der verladenden Wirtschaft abgeschlossen haben und ihre effektiven Verkehre kennen.
Doch kaum hatten die TVS und die Fahrplanplanenden der Infrastrukturbetreiberinnen (ISB) sowie die EVU ihre Arbeitsplanung angepasst, schaffte die Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel eine völlig neue Ausgangslage. Die TVS musste die Nutzungswünsche des Güter- und Personenverkehrs für die Gotthardachse neu koordinieren und die Trassen im laufenden Jahr neu zuteilen. Die anfänglich kurzen Fristigkeiten forderten sowohl die TVS wie auch die Fahrplanplanenden und die EVU heraus.
Hier war Flexibilität von allen Beteiligten gefordert. Die über Jahre gepflegte Kultur der Zusammenarbeit bei der Suche nach einvernehmlichen Lösungen half, den alpenquerenden Bahnverkehr bestmöglich abzuwickeln, wenn auch teilweise in zeitlich weniger attraktiven Fahrplanlagen oder mit längeren Reisezeiten im Personenverkehr. Wir danken den mitwirkenden EVU-Vertretern dafür, dass sie in dieser speziellen Situation eine gute Sicherstellung der Verkehrsverbindungen im Personen- und Güterverkehr stärker gewichteten als individuelle Wettbewerbsüberlegungen.
2.1 Auftrag und Zuständigkeiten
2.2 Geschäftsbezogene Aktivitäten
2.3 Corporate Governance