Die Schweizerische Trassenvergabestelle TVS ist eine nicht gewinnorientierte öffentlich-rechtliche Anstalt des Bundes mit eigener Rechtspersönlichkeit.
Wir sind unabhängig und kundennah. Neutralität, Qualität und Effizienz sind unsere Leitmotive.
Die Zusammensetzung des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung sowie das Organigramm der TVS finden sie hier.
Der Verwaltungsrat erlässt jeweils für vier Jahre die strategischen Ziele der TVS.
Hier erfahren Sie, für welche Teile des Bahnnetzes die TVS je nach Aufgabe zuständig ist.
Die TVS übt die für den Netzzugang wesentlichen Funktionen des Infrastrukturbetriebs sowie weitere ihr übertragene Aufgaben aus. Diese werden hier erläutert
Der Fahrplan ist das Ergebnis der Trassenkonstruktion. Die TVS ist verantwortlich für die Fahrplanerstellung und wirkt in allen Phasen der Erarbeitung mit.
Die Nutzung des Schienennetzes basiert auf einem Antrag oder einer Bestellung und einer Zuteilung von Nutzungsrechten. Die TVS nimmt Bestellungen entgegen und teilt Trassen sowie Zusatzleistungen zu.
Die Güterverkehrskorridore stützen die Schweizer Verlagerungspolitik. Die TVS wirkt vor allem bei der Abstimmung der angebotenen Kapazitäten und der Rahmenbedingungen mit.
Auf Basis von Art. 15f der Eisenbahnverordnung (EBV) führt die TVS ein Register mit den für das Befahren der Infrastruktur erforderlichen Informationen.
Für die Benutzung der Eisenbahninfrastruktur ist ein Entgelt zu entrichten. Die TVS ist verantwortlich, dass die von den Trassenbenutzern konsumierten Leistungen diskriminierungsfrei erfasst und abgerechnet werden.
Die Investitionspläne der Infrastrukturbetreiberinnen beinhalten Informationen zu allen geplanten Projekten für den Substanzerhalt und den Ausbau sowie deren Finanzierung.
Die TVS wirkt in europäischen Institutionen und Gremien der Infrastrukturbetreiberinnen mit, soweit dies den jeweiligen Aufgaben und Dienstleistungen dienlich ist.
Als Unternehmen des Bahn-Infrastrukturbereichs wirkt die TVS in Gremien der Schweizer Bahnbranche mit.
Im Glossar finden Sie die Erläuterung von Begriffen aus dem Tätigkeitsgebiet der TVS.
Hier finden Sie allgemeine Grundlagen zur TVS sowie Grundlagen zum Netzzugang.
Hier finden Sie den aktuellen Geschäftsbericht sowie Geschäftsberichte vergangener Jahre.
Die Schweizerische Trassenvergabestelle (TVS) hat ihren Sitz in 3007 Bern (Schweiz), Schwarztorstrasse 31.
Die TVS ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt des Bundes mit eigener Rechtspersönlichkeit. Organisationsform, Aufgaben, Organe und Finanzierung der TVS sind im Gesetz (Artikel 9d, 9f Absatz 1, 9g und 9o des Eisenbahngesetzes vom 20. Dezember 1957 [EBG, SR 742.101]) sowie der Verordnung über die Trassenvergabestelle vom 13. Mai 2020 (TVSV, SR 742.123) verankert.
Die TVS wird nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen geführt, ist autonom, verfügt über eine eigene Rechtspersönlichkeit und ist im Handelsregister eingetragen. Sie führt ein eigenes Rechnungswesen und ist unabhängig vom Bundeshaushalt.
Die TVS erhebt zur Deckung ihrer gemäss Planrechnung ungedeckten Kosten Gebühren bei den ISB, auf deren Strecken sie für die Trassenvergabe zuständig ist. Sie verrechnet die Gebühren den ISB im Verhältnis der auf deren Netzen zugeteilten Trassenkilometer (Artikel 5 Absatz 2 TVSV). Sie informiert die ISB und das BAV jährlich nach Genehmigung des Budgets und des Finanzplans über die für das nächste Jahr in Rechnung gestellten Gebühren und die Planwerte für die folgenden drei Jahre. In geringem Masse erbringt die TVS für ausländische Organisationen wie z.B. RailNetEurope (RNE) Dienstleistungen.
Die Rechnungslegung der TVS erfolgt in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER – Kern FER) und vermittelt daher ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.
Die TVS ist eine Einrichtung des öffentlichen Rechts im Eigentum des Bundes und gehört der dezentralen Bundesverwaltung an. Sie wird gemäss Artikel 55 Finanzhaushaltgesetz (FHG, SR 611.0) konsolidiert.
Die Jahresrechnung der TVS wurde vom Verwaltungsrat am 10. Februar 2025 zuhanden des Bundesrats verabschiedet.
Fremdwährungsumrechnung
Transaktionen in Fremdwährung werden zu den jeweiligen aktuellen Kursen, monetäre Aktiven und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen zu Bilanzstichtagskursen umgerechnet. Die sich daraus ergebenden Fremdwährungsgewinne oder -verluste werden in der Erfolgsrechnung erfasst.
Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel umfassen Bankguthaben sowie ein Depositenguthaben bei der Eidg. Finanzverwaltung. Diese sind zu Nominalwerten bewertet.
Forderungen
Forderungen werden zum Nominalwert eingesetzt. Ausfallgefährdete Debitoren werden einzelwertberichtigt. Zum Bilanzstichtag waren keine Forderungen offen.
Sachanlagen
Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- bzw. Herstellkosten abzüglich notwendiger Abschreibungen und allfälliger Wertbeeinträchtigungen. Die Abschreibungen erfolgen linear aufgrund der geplanten Nutzungsdauer.
Immaterielle Anlagen
Immaterielle Anlagen umfassen von Dritten erworbene Lizenzen. Die immateriellen Anlagen werden zum Anschaffungswert abzüglich notwendiger Abschreibungen und allfälliger Wertbeeinträchtigungen erfasst. Die Abschreibungen erfolgen linear bzw. systematisch über eine vorsichtig geschätzte Nutzungsdauer.
Wertbeeinträchtigungen
Es wird auf jeden Bilanzstichtag geprüft, ob Anzeichen bestehen, dass der Buchwert eines Aktivums den erzielbaren Wert (der höhere Wert von Netto-Marktwert und Nutzwert) übersteigt (Wertbeeinträchtigung, Impairment). Falls eine Wertbeeinträchtigung vorliegt, wird der Buchwert auf den erzielbaren Wert reduziert und die Wertbeeinträchtigung dem Periodenergebnis belastet.
Verbindlichkeiten und Rückstellungen
Verbindlichkeiten werden zum Nominalwert eingesetzt. Rückstellungen werden auf der Basis des Erwartungswertes der zukünftigen Mittelabflüsse bewertet und aufgrund der stichtagsbezogenen Neubeurteilung erhöht, beibehalten oder aufgelöst.
Umsatzerfassung
Dienstleistungserträge werden in der Periode erfasst, in der die Dienstleistungen erbracht wurden. Dienstleistungserträge verstehen sich nach Abzug von Gutschriften und Erlösminderungen von den für die Leistungen fakturierten Beträgen.
Personalvorsorge
Die Mitarbeitenden der TVS sind bei der PUBLICA im Vorsorgewerk Bund versichert (Art. 9n Abs. 2 EBG, SR 742.101). Das Vorsorgewerk bezweckt, die Arbeitnehmer gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität zu versichern. Als Versicherte werden diejenigen Arbeitnehmer aufgenommen, welche das 17. Altersjahr vollendet haben.
Das Vermögen des Vorsorgewerks ist in der vorliegenden Jahresrechnung nicht enthalten. In der Erfolgsrechnung werden die auf die Periode abgegrenzten Beiträge als Personalaufwand dargestellt. In der Bilanz werden die entsprechenden aktiven oder passiven Abgrenzungen beziehungsweise Forderungen und Verbindlichkeiten erfasst, die sich aufgrund von vertraglichen, reglementarischen oder gesetzlichen Grundlagen ergeben. Es wird jährlich beurteilt, ob aus einer Vorsorgeeinrichtung aus Sicht der Organisation ein wirtschaftlicher Nutzen oder eine wirtschaftliche Verpflichtung besteht. Als Basis dienen Verträge, die Jahresrechnung der Vorsorgeeinrichtung, die in der Schweiz nach Swiss GAAP FER 26 erstellt wird, und andere Berechnungen, welche die finanzielle Situation, die bestehende Über- beziehungsweise Unterdeckung entsprechend den tatsächlichen Verhältnissen darstellen.
Ertragssteuern
Die TVS ist von sämtlichen direkten Steuern des Bundes, der Kantone und der Gemeinden befreit.
Ausserbilanzgeschäfte
Eventualverbindlichkeiten und weitere nicht zu bilanzierende Verpflichtungen werden auf jeden Bilanzstichtag bewertet und offengelegt. Wenn Eventualverbindlichkeiten und weitere zu bilanzierende Verpflichtungen zu einem Mittelabfluss ohne nutzbaren Mittelzufluss führen und dieser Mittelabfluss wahrscheinlich und abschätzbar ist, wird eine Rückstellung gebildet. Die Bewertung erfolgt gemäss der Höhe der zukünftigen einseitigen Leistungen und Kosten, wobei allfällige zugesicherte Gegenleistungen (z.B. Versicherungsdeckungen) berücksichtigt werden.
CHF
31.12.2024
31.12.2023
MigrosBank
1 258 424
1 340 173
Eidg. Finanzverwaltung
1 762 339
1 006 563
Total Flüssige Mittel
3 020 763
2 346 736
Die Sachanlagen der TVS bestehen aus Mobiliar und Büroeinrichtungen sowie aus ICT-Anlagen.
2024
2023
Anschaffungskosten
01.01.
42 674
Zugänge
15 065
0
Abgänge
31.12.
57 739
Kumulierte Abschreibungen
15 129
9 594
Abschreibungen
5 230
5 535
20 359
Nettobuchwert per 31.12.
37 380
27 545
Die immateriellen Anlagen der TVS bestehen aus aktivierten Kosten für Software, CI usw.
151 150
117 548
78 366
16 800
39 182
134 348
Nettobuchwert per 31.12. (gerundet)
16 803
33 602
Verbindlichkeiten L+L gegenüber Dritten
75 905
25 655
Verbindlichkeiten L+L gegenüber nahestehenden Personen
37 165
36 516
Total Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
113 070
62 171
Die Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Personen betreffen:
Pensionskasse PUBLICA
35 976
Eidg. Personalamt EPA
540
Total Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Personen
Die passive Rechnungsabgrenzung besteht aus Ferien und Zeitguthaben (inkl. Sozialabgaben) per 31.12.2024 und weiteren Aufwandsabgrenzungen für das Geschäftsjahr 2024.
Kurzfristige Rückstellungen
3 000
Langfristige Rückstellungen
76 200
79 100
Total Rückstellungen
82 100
Die Rückstellungen bestehen für Verpflichtungen aus Treueprämien und Sabbatical (inkl. Sozialabgaben) per Bilanzstichtag.
Gebühren und Abgeltungen
75 125 584
73 106 870
Andere betriebliche Erträge
9 419
20 742
Erlöse aus Gebühren und Abgeltungen
75 135 003
73 127 612
Die TVS finanziert sich über Gebühren der ISB in ihrem Zuständigkeitsbereich. Diese decken die geplanten und budgetierten Kosten der TVS (Art. 9o i.V.m. Art. 9f EBG, SR 742.101).
Die anderen betrieblichen Erträge resultieren aus Dienstleistungen für RailNetEurope (RNE).
Gestützt auf die Fahrplanverträge stellen die ISB ihre Dienstleistungen der TVS in Rechnung.
Total Aufwand für eingekaufte Dienstleistungen
71 326 635
69 294 693
Lohnaufwand
1 769 840
1 761 683
Sozialversicherungsaufwand
442 120
433 409
Übriger Personalaufwand
106 126
114 404
Total Personalaufwand
2 318 086
2 309 496
Per 31. Dezember betrug der Personalbestand 12,1 Vollzeitstellen.
Miete
79 710
82 734
Nebenkosten
12 496
9 840
Reinigung
8 606
9 737
Unterhalt
443
Total Raumaufwand
101 255
102 311
Versicherungen
3 469
3 014
Abgaben, Gebühren und Bewilligungen
263
172
Energie und Entsorgung
1 336
1 401
Büro- und Verwaltungsaufwand
99 785
71 409
Total Verwaltungsaufwand
104 853
75 996
ICT Hard- und Software inkl. Miete
560 900
331 614
ICT Service und Support; Beratung
31 242
36 476
Total ICT-Aufwand
592 142
368 090
Abschreibungen auf Sachanlagen
Abschreibungen auf immateriellen Anlagen
39 183
Total Abschreibungen auf Anlagevermögen
22 030
44 718
Finanzaufwand
-520
-4 589
Finanzertrag
7 166
5 862
Total Finanzerfolg
6 646
1 273
Zukünftige Verpflichtungen
Raumaufwand
Die TVS hat im Jahr 2021 einen fünfjährigen Mietvertrag für die Büroräumlichkeiten abgeschlossen. Nach den ersten 4 Jahren besteht noch eine Verpflichtung für 1 Jahr Höhe von TCHF 82.
Eventualverpflichtungen
Es bestehen keine Eventualverpflichtungen per 31.12.2024.
Sonstige vom Gesetz verlangte Angaben
Der Bestand der Mitarbeitenden der TVS lag per 31.12.2024 nicht über 50 Vollzeitäquivalente (FTE).
Treuhänderisches Inkasso
Gemäss Art. 9f Abs. 1 Bst. b Eisenbahngesetz (EBG, SR 742.101) sowie Art. 2 Bst. l Verordnung über die Trassenvergabestelle (TVSV, SR 742.123) ist die TVS gesetzlich beauftragt, die Trassengebühren sowie das Stornierungsentgelt im Namen und auf Rechnung der ISB bei den Trassennutzern (Eisenbahnverkehrsunternehmungen EVU) einzuziehen und an die ISB zu überweisen.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe wird ein eigener Buchhaltungs-Mandant "Inkasso" benutzt. Ebenso wird bei der MigrosBank ein eigenes Konto geführt, welches nur dem Zweck "Inkasso" dient.
Diese treuhänderisch geführte Buchhaltung ist nicht Bestandteil der Jahresrechnung der TVS.
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Es sind keine Ereignisse zwischen dem 31. Dezember 2024 und dem 10. Februar 2025 eingetreten, die eine Anpassung der Buchwerte von Aktiven und Passiven der TVS zur Folge gehabt hätten oder an dieser Stelle erwähnt werden müssten.
Bern, den 10. Februar 2025
Alexander Stüssi Dr. Thomas Isenmann Präsident des Verwaltungsrats TVS Geschäftsführer
Bilanzgewinn per 1. Januar
2 248 284
1 336 146
Jahresgewinn
659 890
912 138
Bilanzgewinn per 31. Dezember
2 908 174
Gewinnvortrag