Brotkrümelnavigation

Zuständigkeit

Auftrag

Die Schweizerische Trassenvergabestelle (TVS) ist eine nicht gewinnorientierte öffentlich-rechtliche Anstalt des Bundes mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie ist in ihrer Organisation und Betriebsführung selbständig und führt eine eigene Rechnung.

Der Bund strebt mit der TVS gemäss Artikel 9e Eisenbahngesetz (EBG)[1] den diskriminierungsfreien und transparenten Netzzugang, die gesunde Entwicklung des Wettbewerbs im Eisenbahnverkehr und die optimale Nutzung der Schienenkapazität an. Dies setzt voraus, dass alle Marktteilnehmer gleiche Zugangsbedingungen zum Schweizer Schienennetz haben.

Die TVS führt unparteiisch und unabhängig von Nutzenden des Schweizer Normalspurnetzes die für den Netzzugang wesentlichen Funktionen des Infrastrukturbetriebs aus. Dies sind die Trassenplanung, die Trassenvergabe, die Erstellung des Netzfahrplans und das Inkasso des Trassenbenutzungsentgelts. Des Weiteren führt sie das Eisenbahn-Infrastrukturregister mit den für den Netzzugang erforderlichen Infrastrukturangaben und sie veröffentlicht die Investitionspläne der ISB in Koordination mit dem Bundesamt für Verkehr BAV (Art. 7 Abs. 2 KPFV[2]).

Zuständigkeit

Die TVS ist mit Ausnahme weniger, für den Netzzugang nicht relevanter Strecken für das gesamte Schweizer Normalspurnetz zuständig. Dies umfasst die ISB gemäss der nachfolgenden Tabelle. Nicht zuständig ist sie für das Meter- und Schmalspurnetz, da hier der freie Netz­­zugang derzeit nur eine sehr untergeordnete Rolle spielt. Ebenfalls nicht zuständig ist die TVS für normalspurige Grenzbetriebsstrecken mit anderen Zuständigkeitsregeln aufgrund von Staatsverträgen. Dies betrifft namentlich die Strecken der Deutschen und der Österreichischen Bahnen auf Schweizer Gebiet. Für die Führung des Infrastrukturregisters gelten spezifische, durch das BAV in einer Richtlinie festgelegte Zuständigkeiten (Art. 15f Abs. 3 EBV)[3].
 

Kürzel Name Strecken in Zuständigkeit der TVS
SBB Schweizerische Bundesbahnen gesamtes Netz inklusive Sensetalbahn
BLSN BLS Netz AG gesamtes Netz
SOB Schweizerische Südostbahn AG gesamtes Netz
HBS Hafenbahn Schweiz AG gesamtes Netz
CJ Compagnie des Chemins de fer du Jura (C.J.) SA Porrentruy–Bonfol
ETB Emmentalbahn GmbH Sumiswald-Grünen–Huttwil / Wasen i.E. (gesamtes Netz)
OeBB Oensingen-Balsthal-Bahn AG Oensingen–Balsthal (gesamtes Netz)
ST Sursee-Triengen-Bahn AG Hinwil–Bäretswil–Bauma; Sursee–Triengen-Winikon (gesamtes Netz)
SZU Sihltal Zürich Uetliberg Bahn AG Zürich–Sihlbrugg; Zürich-Wiedikon–Zürich-Giesshübel
TMR Transports de Martigny et Régions SA Martigny–Orsières; Sembrancher–Le Châble
TPFI Transports publics fribourgeois Infrastructure SA Romont–Broc-Chocolaterie; Givisiez–Murten/Morat; Muntelier–Ins
transN Transports Publics Neuchâtelois SA Travers–Buttes
Travys TRAVYS – Transports Vallée de Joux – Yverdon-les-Bains – Ste-Croix S.A. Le Pont–Le Brassus; Orbe–Chavornay

[1] Eisenbahngesetz (EBG); SR 742.101

[2] Verordnung über die Konzessionierung, Planung und Finanzierung der Bahninfrastruktur (KPFV); SR 742.120

[3] Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen, Eisenbahnverordnung (EBV); SR 742.141.1

Site by WeServe